Die Kernspintomographie (Synonym: Magnetresonanztomograpie, MRT) liefert wie die Computertomographie Schnittbilder des Körpers und ist eine der aussagefähigsten Untersuchungsmethoden der Radiologie.
Im Gegensatz zu einer Röntgenuntersuchung oder Computertomographie arbeitet die Kernspintomographie nicht mit Röntgenstrahlen, sondern mit ungefährlichen elektromagnetischen Radiowellen.
Der Kernspintomograph nutzt die unterschiedliche Reaktion des menschlichen Gewebes auf Magnetisierbarkeit. Die qualitativ hochwertigen Bilder einzelner Organe oder ganzer Körperregionen werden erzeugt durch Magnetfelder mit hohen Frequenzen, welche die Lage der Wasserstoffatome im Körper verändern. Die Unterschiede der Gewebswasseranteile ermöglichen eine Differenzierung der einzelnen Strukturen. Das Ergebnis sind eine hohe Anzahl vieler einzelner Schnittbilder des menschlichen Körpers, die von einem Computer zusammengefasst werden und sehr detaillierte und exzellente Aufnahmen vor allem auch von nicht knöchernen Strukturen liefern wie Weichteilen, Organen, Gelenkknorpel, Meniskus, Bandscheiben, Gehirn und Herz.
Schon geringfügige Veränderungen im Körper, beispielsweise kleine Entzündungsherde, werden auf diese Weise entdeckt. Mit modernen Kernspintomographen werden Ort, Ausdehnung und Ursache einer Krankheit wesentlich besser dargestellt als mit herkömmlichen bildgebenden Verfahren wie Ultraschall oder Röntgenuntersuchung.
Unser Hochfeld MRT Panorama 1.0 ist der erste völlig offene Kernspintomograph mit echtem 360 Grad-Rundum-Ausblick. Kein Patient hat mehr mit einem beklemmenden Gefühl eventuell aufkeimender "Platzangst" zu kämpfen und kann die Untersuchung völlig entspannt erleben. Aufgrund der offenen Bauweise können sich die Patienten während der Untersuchung, auf Anweisung des Arztes, innerhalb des Gerätes bewegen, so dass auch Darstellungen der Bewegungsabläufe von Schulter-, Hüft- oder Kniegelenken möglich sind.
Was erwartet mich vor, bei und nach der MRT-Untersuchung...
Wir haben im Folgenden die für Ihre Untersuchung wichtigen Abläufe zusammengestellt.
Generell zu beachten ist...
Die Kernspintomographie ist nicht geeignet für Patienten mit Herzschrittmacher, Insulinpumpe und anderen elektronischen Implantaten.
Patienten mit "Platzangst" solltendies bei der Anmeldung angeben, da bei Ihnen ein höherer Zeitbedarf für die Untersuchung eingeplant wird. Benötigt der Patient vor der Untersuchung eine Beruhigungstablette, wird er ggf. schon 30-60 Minuten vor dem Untersuchungstermin einbestellt.
Nach Verabreichung von Beruhigungsmitteln darf der Patient anschließend nicht selbst mit dem Auto nach Hause fahren.
MRT Kopf
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 1,5 Std.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption 15 Min. vor dem Termin am Gerät.
- Bereits in der Umkleidekabine werden die Patienten aufgefordert, alle Metallgegenstände abzulegen und aus den Hosen-, Rock-, Blusen- und Hemdtaschen zu entfernen. Ohrringe und Pearcings im Kopfbereich müssen herausgenommen werden.
- Um die Untersuchungszeit im Gerät nicht unnötig zu verlängern, wird bereits in der Kabine ein Zugang in die Vene gelegt. Im Untersuchungsverlauf wird dann gadoliniumhaltiges Kontrastmittel gespritzt.
- Untersuchungszeit: ca. 20 Min.
- Ist zusätzlich eine Gefäßuntersuchung (Angiographie) erforderlich, müssen ca. 5 Minuten länger eingeplant werden.
MRT Hals
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 1,5 Std.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption 15 Min. vor dem Termin am Gerät.
- Bereits in der Umkleidekabine werden die Patienten aufgefordert, alle Metallgegenstände abzulegen und aus den Hosen-, Rock-, Blusen- und Hemdtaschen zu entfernen. Ohrringe und Pearcings im Kopfbereich müssen herausgenommen werden.
- Um die Untersuchungszeit im Gerät nicht unnötig zu verlängern, wird bereits in der Kabine ein Zugang in die Vene gelegt. Im Untersuchungsverlauf wird dann gadoliniumhaltiges Kontrastmittel gespritzt.
- Untersuchungszeit: ca. 20 Min.
- Ist zusätzlich eine Gefäßuntersuchung (Angiographie) erforderlich, müssen ca. 10 Minuten länger eingeplant werden.
MRT Wirbelsäule (HWS, BWS, LWS)
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 1,5 Std.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption 15 Min. vor dem Termin am Gerät.
- Bereits in der Umkleidekabine werden die Patienten aufgefordert, alle Metallgegenstände abzulegen und aus den Hosen-, Rock-, Blusen- und Hemdtaschen zu entfernen. Pearcings müssen je nach Untersuchungsregion herausgenommen werden.
- Bei manchen Fragestellungen ist die Gabe eines Kontrastmittels während der Untersuchung erforderlich. Um die Untersuchungszeit im Gerät nicht unnötig zu verlängern, wird in diesen Fällen bereits in der Kabine ein Zugang in die Vene gelegt.
- Untersuchungszeit ohne Kontrastmittel ca. 10 Min., mit Kontrastmittel ca. 15 Min.
- Untersuchung der ganzen Wirbelsäule: ca. 40 Min.
MRT Schultergelenk
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen ca. 2 Std.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption 45 Min. vor dem Termin am Gerät.
- 30 Min. vor dem Untersuchungstermin wird ein gadoliniumhaltiges Kontrastmittel in eine Vene gespritzt. Die Schulter sollte danach noch 10-15 Min. kreisend bewegt werden.
- Bereits in der Umkleidekabine werden die Patienten aufgefordert, alle Metallgegenstände abzulegen und aus den Hosen-, Rock-, Blusen- und Hemdtaschen zu entfernen. Pearcings müssen im Untersuchungsbereich herausgenommen werden.
- Untersuchungszeit: ca. 20 Min.
MRT Oberarm
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 1,5 Std.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption 15 Min. vor dem Termin am Gerät.
- Bereits in der Umkleidekabine werden die Patienten aufgefordert, alle Metallgegenstände abzulegen und aus den Hosen-, Rock-, Blusen- und Hemdtaschen zu entfernen.
- Um die Untersuchungszeit im Gerät nicht unnötig zu verlängern, wird bereits in der Kabine ein Zugang in die Vene gelegt. Im Untersuchungsverlauf wird dann gadoliniumhaltiges Kontrastmittel gespritzt.
- Untersuchungszeit: ca. 30 Min.
MRT Ellbogen, Unterarm, Handgelenk und Hand
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 1,5 Std.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption 15 Min. vor dem Termin am Gerät.
- Bereits in der Umkleidekabine werden die Patienten aufgefordert, alle Metallgegenstände abzulegen und aus den Hosen-, Rock-, Blusen- und Hemdtaschen zu entfernen.
- Bei manchen Fragestellungen ist die Gabe eines gadoliniumhaltigen Kontrastmittels während der Untersuchung erforderlich. Um die Untersuchungszeit im Gerät nicht unnötig zu verlängern, wird in diesen Fällen bereits in der Kabine ein Zugang in die Vene gelegt.
- Untersuchungszeit: ca. 20 Min.
MRT Thorax (Brustkorb)
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 1,5 Std.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption 15 Min. vor dem Termin am Gerät.
- Bereits in der Umkleidekabine werden die Patienten aufgefordert, alle Metallgegenstände abzulegen und aus den Hosen-, Rock-, Blusen- und Hemdtaschen zu entfernen. Pearcings im Untersuchungsbereich müssen herausgenommen werden.
- Bei manchen Fragestellungen ist die Gabe eines gadoliniumhaltigen Kontrastmittels während der Untersuchung erforderlich. Um die Untersuchungszeit im Gerät nicht unnötig zu verlängern, wird in diesen Fällen bereits in der Kabine ein Zugang in die Vene gelegt.
- Untersuchungszeit: ca. 20 Min.
MRT Bauchraum (Abdomen, Oberbauch, Leber, Niere, Pankreas)
Für diese Untersuchung darf der Patient 3 Std. vorher keine Nahrung zu sich nehmen.
Das Vorliegen eines Diabetes oder einer Nierenerkrankung soll bei der Terminabsprache bekannt gegeben werden.
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 2 Std.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption 30-120 Min. vor dem Termin am Gerät. In Abhängigkeit von der Fragestellung Trinken von 1-1,5l Mannitollösung vor der Untersuchung.
- Bereits in der Umkleidekabine werden die Patienten aufgefordert, alle Metallgegenstände abzulegen und aus den Hosen-, Rock-, Blusen- und Hemdtaschen zu entfernen. Pearcings im Untersuchungsbereich müssen herausgenommen werden.
- Um die Untersuchungszeit im Gerät nicht unnötig zu verlängern, wird bereits in der Kabine ein Zugang in die Vene gelegt. Im Untersuchungsverlauf wird dann gadoliniumhaltiges Kontrastmittel gespritzt.
- Untersuchungszeit: ca. 20 Min.
MRT Gefäße Becken / Beine
Zur Untersuchung sind die Laborwerte der Nieren (Kreatinin, GFR) mit zu bringen.
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 2 Std.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption 15 Min. vor dem Termin am Gerät.
- Bereits in der Umkleidekabine werden die Patienten aufgefordert, alle Metallgegenstände abzulegen und aus den Hosen-, Rock-, Blusen- und Hemdtaschen zu entfernen. Pearcings im Untersuchungsbereich müssen herausgenommen werden.
- Um die Untersuchungszeit im Gerät nicht unnötig zu verlängern, wird bereits in der Kabine ein Zugang in die Vene gelegt. Im Untersuchungsverlauf wird dann gadoliniumhaltiges Kontrastmittel gespritzt.
- Untersuchungszeit: ca. 30 Min.
MRT Becken (Organe)
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 1,5 Std.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption 15-30 Min. vor dem Termin am Gerät.
- Bereits in der Umkleidekabine werden die Patienten aufgefordert, alle Metallgegenstände abzulegen und aus den Hosen-, Rock-, Blusen- und Hemdtaschen zu entfernen. Pearcings im Untersuchungsbereich müssen herausgenommen werden.
- Um die Untersuchungszeit im Gerät nicht unnötig zu verlängern, wird bereits in der Kabine ein Zugang in die Vene gelegt. Im Untersuchungsverlauf wird dann gadoliniumhaltiges Kontrastmittel gespritzt.
- Untersuchungszeit: ca. 30 Min.
MRT Prostata
Mithilfe der Prostata-MRT können wir einen behandlungsrelevanten Prostatakrebs mit 98%-iger Sicherheit (NPV) ausschließen und ersparen dem Patienten so eine schmerzhafte Gewebsentnahme.
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 2 Std.
- Patientendatenerfassung und Terminierung an der Rezeption 30-45 Min. vor dem eigentlichen Untersuchungstermin.
- Bereits in der Umkleidekabine werden die Patienten aufgefordert, alle Metallgegenstände abzulegen und aus den Hosen-, Rock-, Blusen- und Hemdtaschen zu entfernen.
- Um die Untersuchungszeit im Gerät nicht unnötig zu verlängern, wird bereits in der Kabine ein Zugang in die Vene gelegt. Im Untersuchungsverlauf wird dann gadoliniumhaltiges Kontrastmittel gespritzt.
- Untersuchungszeit: ca. 30 Min.
MRT Hüftgelenke
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 1,5 Std.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption 15 Min. vor dem Termin am Gerät.
- Bereits in der Umkleidekabine werden die Patienten aufgefordert, alle Metallgegenstände abzulegen und aus den Hosen-, Rock-, Blusen- und Hemdtaschen zu entfernen.
- Bei manchen Fragestellungen ist die Gabe eines Kontrastmittels während der Untersuchung erforderlich. Um die Untersuchungszeit im Gerät nicht unnötig zu verlängern, wird in diesen Fällen bereits in der Kabine ein Zugang in die Vene gelegt.
- Untersuchungszeit: ca. 20 Min.
MRT Oberschenkel / Unterschenkel
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 1,5 Std.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption 15 Min. vor dem Termin am Gerät.
- Bereits in der Umkleidekabine werden die Patienten aufgefordert, alle Metallgegenstände abzulegen und aus den Hosen-, Rock-, Blusen- und Hemdtaschen zu entfernen.
- Um die Untersuchungszeit im Gerät nicht unnötig zu verlängern, wird bereits in der Kabine ein Zugang in die Vene gelegt. Im Untersuchungsverlauf wird dann gadoliniumhaltiges Kontrastmittel gespritzt.
- Untersuchungszeit: ca. 30 Min.
MRT Kniegelenk
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 1,5 Std.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption 15 Min. vor dem Termin am Gerät.
- Bereits in der Umkleidekabine werden die Patienten aufgefordert, alle Metallgegenstände abzulegen und aus den Hosen-, Rock-, Blusen- und Hemdtaschen zu entfernen.
- Bei manchen Fragestellungen ist die Gabe eines Kontrastmittels während der Untersuchung erforderlich. Um die Untersuchungszeit im Gerät nicht unnötig zu verlängern, wird in diesen Fällen bereits in der Kabine ein Zugang in die Vene gelegt.
- Untersuchungszeit: ca. 15 Min.
MRT Sprunggelenk / Fuß
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 1,5 Std.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption 15 Min. vor dem Termin am Gerät.
- Bereits in der Umkleidekabine werden die Patienten aufgefordert, alle Metallgegenstände abzulegen und aus den Hosen-, Rock-, Blusen- und Hemdtaschen zu entfernen.
- Bei manchen Fragestellungen ist die Gabe eines Kontrastmittels während der Untersuchung erforderlich. Um die Untersuchungszeit im Gerät nicht unnötig zu verlängern, wird in diesen Fällen bereits in der Kabine ein Zugang in die Vene gelegt.
- Untersuchungszeit: ca. 20 Min.
MRT Brust (Mamma)
Die Patientin sollte bitte einen metallfreien BH oder ein Top mitbringen.
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 2 Std.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption 15-30 Min. vor dem Termin am Gerät.
- Bereits in der Umkleidekabine werden die Patienten aufgefordert, alle Metallgegenstände abzulegen und aus den Hosen-, Rock-, Blusen- und Hemdtaschen zu entfernen. Pearcings im Untersuchungsbereich müssen herausgenommen werden.
- Bei dieser Untersuchung ist meist die Gabe eines Kontrastmittels während der Untersuchung erforderlich. Um die Untersuchungszeit im Gerät nicht unnötig zu verlängern, wird in diesen Fällen bereits in der Kabine ein Zugang in die Vene gelegt.
- Die Untersuchung erfolgt in Bauchlage und erfordert eine sorgfältige Lagerung. Es ist wichtig, während der gesamten Untersuchung absolut ruhig zu liegen.
- Untersuchungszeit: ca. 30 Min. Eine Auswertezeit von ca. 10 Min. schließt sich an.
MRT Herz
Zur Untersuchung sind die Laborwerte der Nieren (Kreatinin, GFR) mit zu bringen.
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen ca. 2 Std.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption 30 Min. vor dem Termin am Gerät.
- Bereits in der Umkleidekabine werden die Patienten aufgefordert, alle Metallgegenstände abzulegen und aus den Hosen-, Rock-, Blusen- und Hemdtaschen zu entfernen. Pearcings im Untersuchungsbereich müssen herausgenommen werden.
- Bei manchen Fragestellungen ist die Gabe eines Kontrastmittels während der Untersuchung erforderlich. Um die Untersuchungszeit im Gerät nicht unnötig zu verlängern, wird in diesen Fällen bereits in der Kabine ein Zugang in die Vene gelegt.
- Die Untersuchung erfolgt in Rückenlage und erfordert eine sorgfältige Lagerung. Es ist wichtig, während der gesamten Untersuchung ruhig zu liegen.
- Untersuchungszeit: ca. 45 Min. Eine Auswertezeit von ca. 10 Min. schließt sich an.
Anmerkung:
Bei der sogenannten „Stress-Untersuchung“ zur Erfassung von Durchblutungsstörungen des Herzens bekommen Sie während der Untersuchung ein Medikament verabreicht, das einer kurzen körperlichen Belastung gleichkommt. Während dieser Zeit kann ein Wärmegefühl auftreten, manchmal auch ein Engegefühl im Hals oder Brustkorb oder Kopfschmerzen. Dies ist eine normale Wirkung des Medikaments und endet in der Regel innerhalb weniger Minuten.