Liebe Patientinnen und Patienten, wir hoffen, dass Sie dieses Jahr bisher gut überstanden haben und wünschen Ihnen für die nächsten Monate alles Gute! Über unsere neue Online-Terminbuchung können Sie uns jederzeit erreichen. Gerne bieten wir Ihnen alle radiologischen und nuklearmedizinischen Untersuchungen in unseren Praxisräumen im Krankenhaus Agatharied und im Atrium Gesundheitszentrum Holzkirchen an. Bitte denken Sie daran, neben der KV-Karte und dem ÜW-Schein Ihre Gesichtsmaske mitzubringen! Sollten wir telefonisch für Sie schwer erreichbar sein, kontaktieren Sie uns bitte einfach per Mail (). Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Radiologie Oberland.
Krankenhaus Agatharied (Hausham)
Das Krankenhaus Agatharied wurde 1998 eröffnet und liegt gefühlvoll eingebettet in der oberbayerischen Voralpenlandschaft.
Die Radiologie Oberland im Krankenhaus Agatharied bietet gemeinsam mit der Praxis für Radiologie im Atrium Holzkirchen den Bürgern der Landkreise Miesbach, München, Bad Tölz – Wolfratshausen, Ebersberg und Rosenheim eine fach- und standortübergreifende radiologische und nuklearmedizinische Versorgung auf höchstem Niveau.
Die Rezeption der Radiologie Oberland im Krankenhaus Agathariedfinden Sie im ersten Stock über der Eingangshalle.
An drei offen gestalteten Arbeitsplätzen werden Sie von unseren freundlichen Rezeptions-Mitarbeitern erwartet, die sich um Sie bemühen und Sie als Patient aufnehmen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für die Radiologie Oberland im Krankenhaus Agatharied entschieden haben. Wir werden alles tun, um Ihren Aufenthalt bei uns so angenehm wie nur möglich zu gestalten.
Der Sie behandelnde Arzt holt Sie nach der Untersuchung zur Besprechung des vorläufigen Untersuchungsergebnisses. Er erläutert Ihnen etwaige Befunde anschaulich an großformatigen Portrait-Monitoren.
Im Atrium Holzkirchenfinden Sie unsere Rezeption im Souterrain, der Tiefparterre.
Wir freuen uns, dass Sie sich für die Radiologie Oberland entschieden haben. Und wir werden alles tun, um Ihren Aufenthalt in unserer Praxis so angenehm wie nur möglich zu gestalten.
Ihre Gesundheit ist unser oberstes Ziel. Mit unserer fachlichen Qualifikation, modernsten Geräten und der langjährigen Erfahrung unserer vielen Mitarbeiter unterstützen wir Sie und Ihren Haus- oder Facharzt mit präzisen Diagnosen und erfolgreichen Therapien.
In zwei farbenfroh gestalteten Ruhezonen überbrücken Sie die kurzen Wartezeiten vor und zwischen den Untersuchungen in ruhiger Atmosphäre. Auch vor dem Befundungsgespräch können Sie in aller Ruhe in diesen Räumen entspannen. Wenn Sie es wünschen, nutzen Sie unseren kostenlosen WLAN-Zugang zum Internet.
Unsere Praxis für Radiologie im "Atrium Gesundheitszentrum" in Holzkirchen entspricht auch in architektonischer Hinsicht unserem hohen Anspruch an die medizinische Betreuung unserer Patienten.
Der Sie behandelnde Arzt holt Sie nach der Untersuchung zur Besprechung des vorläufigen Untersuchungsergebnisses. Er erläutert Ihnen etwaige Befunde anschaulich an großformatigen Portrait-Monitoren.
2020 - In den schwierigen Zeiten von Corona müssen wir alle mit Einschränkungen leben. Die Radiologie Oberland unterstützte die Schülerinnen und Schüler der Anton-Weilmaier-Schule (Sonderpädagogisches Förderzentrum Hausham) mit einer Spende. Angesichts der momentanen Situation und in Absprache mit der Schulleitung dient die Spende der Anschaffung von zwei großen Kettcars, die in den Pausen und am Nachmittag, auch zu Pandemiezeiten, genutzt werden können. Die Kettcars sind bei allen Altersstufen sehr beliebt und sorgen für riesigen Spaß miteinander.
Dt. Ärzteblatt empfiehlt Prostata-MRT
Das Deutsche Ärzteblatt veröffentlich in seiner Novemberausgabe (45/2020) einen überzeugenden und lesenswerten Artikel über die enormen Vorteile der multiparametrischen Prostata-MRT (mpMRT), das wir Ihnen gerne in höchster Qualität in unserer radiologischen Praxis anbieten:
2020: Wir sind stolz auf unsere Azubis! Im Juli haben unsere Auszubildenden des 3. Ausbildungsjahres ihre Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten erfolgreich und mit besten Ergebnissen absolviert. Für die herausragenden Leistungen erhielten sie den Bayerischen Staatspreis! Gefeiert haben wir im Strandbad Schliersee. Wir freuen uns, dass unsere Auszubildenden als Medizinische Fachangestellte ihren beruflichen Weg bei uns im Diagnostikteam fortsetzen und wünschen ihnen viel Erfolg und Freude!
Herzliche Glückwünsche senden wir auch an unsere Stipendiatin, die ihre 3jährige Ausbildung zur MTRA an der Berufsfachschule am Klinikum der Universität München mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen hat und ab Herbst 2020 in Vollzeit in unserem Team arbeiten wird. Wir wünschen viel Freude und Erfolg im Berufsleben!
Neues CT im KH Agatharied
Ob es sich um einen Patienten mit akutem Schlaganfall, unklaren Bauchschmerzen oder nach schwerem Verkehrsunfall (sog. Polytrauma) handelt, immer steht die Abklärung mittels Computertomographie ganz am Anfang der Behandlungskette: durch die wenige Sekunden schnelle CT-Bildgebung können sämtliche Winkel des menschlichen Körpers ausgeleuchtet und so das weitere Vorgehen auf dem Weg zur Heilung des Patienten entscheidend gesteuert werden. Dabei fertigen unsere med.-techn. Assistentinnen pro Patient bis zu 5000 Bilder an, die dann in Windeseile vom spezialisierten Arzt der Radiologie Oberland ausgewertet werden.
Damit dieser wichtige Abklärungsprozess zukünftig nicht mehr durch technische Ausfälle, Wartungsarbeiten oder Geräteblockierung (z. B. bei Interventionen) eingeschränkt ist, haben wir uns zusammen mit der Geschäftsführung des KH Agatharied durch kreative Hilfe von Dr. Steffen Herdtle und große baulich-planerische Unterstützung von Wolfgang Grimm und seinem Team entschlossen, ein zweites, baugleiches und deshalb für unser Team einfach zu bedienendes, modernes 128-Schicht CT-Gerät der Fa. Philips aufzustellen.
Das neue CT 2 hat Mitte Juli 2020 seinen Betrieb aufgenommen und befindet sich in der 1. Etage im Bereich der Notaufnahme in den Räumen der ehemaligen Patientenbibliothek direkt gegenüber dem Eingang zum Herzkatheter. Derzeit finden dort vorwiegend interventionelle Eingriffe statt und es steht als Ersatz-CT bei Ausfall des CT 1 umgehend zur Verfügung. Eine Abmeldung des Krankenhauses Agatharied bei der Leitstelle wegen eines nicht verfügbaren CT sollte es also zukünftig nicht mehr geben.
Spezialzertifizierung Prostata-MRT
Das Leuchtturmprojekt der Radiologie Oberland, die Prostata-MRT wurde im Juli 2019 mit der höchsten Zertifizierungsstufe in Deutschland ausgezeichnet! Die Deutsche Röntgengesellschaft verlieh Dr. Roland Scheck, dem geschäftsführenden Arzt der Radiologie Oberland, die höchste Qualifizierungsstufe (Q2) für die multiparametrische Magnetresonanztomographie (mpMRT) der Prostata. Mit ihm freuen sich die Kollegen: „Ich kenne keinen Mediziner oder ein Krankenhaus im weiteren Umfeld, dass dieses Diagnoseverfahren in dieser extrem hohen Qualität anbietet“, sagt Dr. Christoph Egge, ebenfalls auf die Prostata spezialisierter Gesellschafter der Radiologie Oberland. Die mpMRT nützt vor allem dem Patienten. Besteht der Verdacht auf eine bösartige Veränderung der Prostata, ist es bislang üblich, zuerst 12 zufällige Gewebeproben aus dem Organ zu entnehmen. „Bei dieser Methode bleibt jedoch eine große Ungewissheit, ob man den klinisch relevanten Prozess wirklich getroffen hat“, meint Dr. Scheck. Die spezielle MRT-Untersuchung, die in der Radiologie Oberland jährlich bei über 700 Patienten durchgeführt wird, dauert knapp 30 Minuten und bringt den Vorteil, dass primär keine Gewebsproben entnommen werden müssen. Die nach den strengen Vorgaben der Deutschen Röntgengesellschaft angefertigten Aufnahmen, werden stets von den beiden Prostata-Spezialisten Dr. Christoph Egge und Dr. Roland Scheck unabhängig voneinander anhand des modernsten Befundschemas PIRADS v2.1 ausgewertet. „Ich kenne sonst keine Abteilung in Deutschland, in der routinemäßig eine Doppelbefundung durch sehr erfahrene Prostata-Radiologen angeboten wird“, so Scheck. Unauffällige gutartige oder verdächtige bösartige Veränderungen der Prostata werden somit anhand der Bildgebung zuverlässig identifiziert. Neben der Qualifizierung des Arztes und der Standardisierung der Untersuchung bedarf es moderner Geräte, wie dem in der Radiologie Oberland im Krankenhaus Agatharied vorhandenen 3T-MRT „Skyra“.
Aktuell haben laut Deutscher Röntgengesellschaft etwa 100 Mediziner in Deutschland diese Zertifizierung erhalten. Zu der am Krankenhaus Agatharied vorhandenen hochwertigen medizinischen Ausrüstung bedarf es einer jahrelangen Erfahrung auf dem Gebiet der Prostatadiagnostik unterstützt durch zahlreiche aktuelle Weiterbildungen. So haben Dr. Christoph Egge mehr als 2000 Patienten, Dr. Roland Scheck sogar mehr als 3000 Patienten, davon jeweils über 1000 in den letzten 2 Jahren, mittels mpMRT untersucht und so einen Grundstein für die Q2-Zertifizierung gelegt.“ Die Ergebnisse ihrer Diagnostik werden in enger Zusammenarbeit mit den zuweisenden Urologen besprochen. Bei gutartigen Veränderungen benötigt der Patient keine Biopsie. „Dies trifft auf 50-60% aller bei uns untersuchten Patienten zu“, so Scheck. Bei verdächtigen Arealen zeichnen Dr. Egge und Dr. Scheck die genaue Lokalisation und Ausdehnung in ein 3-dimensionales Schema ein, so dass anschließend eine gezielte Biopsie erfolgen kann. Noch etwas genauer kann dies mittels der so genannten Fusionsbiopsie erfolgen, die in mehreren benachbarten urologischen Abteilungen angeboten wird. Ein regelmäßiger Austausch mit den leitenden Urologen der umliegenden Krankenhäuser Oberbayerns gewährleistet eine kontinuierliche Verbesserung der Zusammenarbeit. Ein Wermutstropfen aber bleibt, denn die Kosten für das schonende, moderne Verfahren, mit dem über der Hälfte aller Männer die im Vergleich zum MRT ungenauere u. risikobehaftete invasive Gewebsprobe erspart werden kann, werden derzeit nur von den Privaten Krankenkassen übernommen.
ROL feiert 20 jähriges Jubliäum
"Moderne Technik zum Wohle der Patienten" - Radiologie Oberland feiert 20 jähriges Jubliäum.
Endlich ist es soweit: Das weltweit modernste und bayernweit einzigartige Mammographiegerät REVELATION ist bei uns eingezogen und hat die TÜV-Prüfung erfolgreich bestanden! Zugelassen in der EU erst seit wenigen Wochen, ist es uns in Zusammenarbeit mit der Fa. Siemens gelungen, das TOP-Mammographiegerät nach Agatharied zu bringen. Ab Anfang Mai 2018 steht es allen ambulanten und stationären Patienten zur Verfügung und ermöglicht damit die Abklärung von Brusterkrankungen auf einem ganz neuen Niveau!
Die technisch ausgereifte Dünnschichtuntersuchung der Brust (3D-HD-Brust-Tomosynthese) bietet über die herkömmliche Mammographie hinaus eine vielfach bessere Erkennbarkeit gerade bei Frauen mit dichtem Brustgewebe, und dies ohne zusätzliche Strahlenbelastung.
Durch den großen Tomosynthesewinkel (50°) bietet das REVELATION die maximale Tiefenauflösung für die Abgrenzbarkeit kleinster Veränderungen.
Umschriebene Gewebsveränderungen (z. B. Mikrokalk) können ambulant, ohne operativen Eingriff, millimetergenau angepeilt und minimal-invasiv entfernt werden, bevor sie dann zur histologischen Untersuchung weitergereicht werden.
Das REVELATION ist das erste Mammographie-System, das die Brustdichte automatisch bestimmt und den Wert schon während der Untersuchung anzeigt. So können weitere notwendige Untersuchungen - besonderes bei hoher Brustdichte - frühzeitig in die Wege geleitet werden.
Die Mammographie wird angenehmer, weil der Ablauf der Kompression sanfter und die Kompressionskraft automatisch und individuell auf einen optimalen Wert eingestellt wird.
Wir freuen uns, Sie demnächst bei uns in der Radiologie Oberland begrüßen zu dürfen!
Röntgen light
Wir können Ihnen ab sofort die deutschlandweit neueste und schonendste Röntgentechnik anbieten!
Sowohl im Atrium in Holzkirchen als auch im KH Agatharied wurde eine folienlose WLAN-Direkt-Radiographie installiert. Damit wird die Röntgenstrahlung auf die Hälfte der üblichen Strahlendosis reduziert, und zwar für alle möglichen Röntgenuntersuchungen.
Prostata-MRT
In der Radiologie Oberland haben wir mittlerweile den höchsten verfügbaren Qualitätsstandard für die Früherkennung des Prostata-Karzinoms erreicht. Die hohe Diagnosequalität konnte mit Hilfe unseres leistungsstarken 3T-MRT Skyra und dem Einsatz der multiparametrischen Prostata-Bildgebung (mpMRT) fest etabliert werden. Die komplette Prostata wird in hochauflösender 32-Kanal-Technik in knapp 30 Minuten in Rückenlage untersucht. Unmittelbar nach der Untersuchung besprechen wir das Ergebnis ausführlich mit Ihnen. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Prostata-MRT mit jährlich über 500 Untersuchungen und die klar strukturierte Doppelbefundung können wir so einen behandlungsbedürftigen Prostatakrebs mit 99%-iger Sicherheit (NPV) bei hoher Spezifität (Falsch-Positiv-Rate 13%) ausschließen und so eine schmerzhafte Gewebsentnahme oft vermeiden.
Mit der Herz-Computertomographie steht eine ungefährliche (nicht-invasive) Untersuchung zur Verfügung, mit der die Notwendigkeit eines Herzkatheters von 100% auf 14% reduziert werden kann. Die Herz-CT reduzierte in einer aktuellen Studie zudem den Krankenhaus-Aufenthalt der Patienten um 23 Stunden und wird von 79% der Patienten für zukünftige Untersuchungen bevorzugt. Weitere Informationen erhalten Patienten über bzw. https://www.bmj.com/content/355/bmj.i5441
Die Radiologie Oberland steht für diagnostische Präzision und modernstes Equipment.
Es wird eine fach- und standortübergreifende, radiologische und nuklearmedizinische Versorgung auf international höchstem Niveau gewährleistet.
Überweiserportal
Wir freuen uns, Ihnen ab sofort unser leistungsfähiges, internetbasiertes Überweiserportal P4M (Fa. Medavis) kostenfrei zur Verfügung stellen zu dürfen. Damit können Sie von jedem internetbasierten Medium aus sämtliche in der Radiologie Oberland im KH Agatharied oder im Atrium Holzkirchen durchgeführten Untersuchungen Ihrer Patienten unmittelbar einsehen und mit anderen Überweisern teilen. Wenn Sie unseren neuen Service testen möchten, melden Sie sich bitte per Mail an .
Exzellente Ergebnisse für die Radiologen der Radiologie Oberland bei der Mammographie-Prüfung der KVB
Im Jahr 2015 konnten erneut zwei unserer Radiologen, Dr. Michael Wild und Dr. Roland Scheck, an der bundesweiten Qualitäts-Prüfung bei der kassenärztlichen Vereinigung Bayerns in München teilnehmen. Bei dieser Prüfung wird die Befundungsqualität ermittelt, indem 100 zufällig ausgewählte Brustaufnahmen (von 50 Patientinnen), davon ca. 25 Aufnahmen mit teils schwer erkennbarem Brustkrebs, beurteilt werden. Die beiden Radiologen schnitten bei der Prüfung wiederum exzellent ab und erreichten eine Sensitivität von 91,7% bzw. 95,8% sowie eine Spezifität von 96,1% bzw. 92,1%, was im deutschlandweiten Vergleich einen der obersten Plätze bedeutet.
Röntgenaufnahme der linken Brust in cc-Projektion: Der kernspintomographisch nachweisbare Brustkrebs misst über 5cm , ist jedoch auf der Mammografieaufnahme nicht eindeutig zu erkennen. Dies unterstreicht die große Bedeutung einer zusätzlichen Ultraschall- oder Kernspinuntersuchung bei einer mammographisch "dichten" Brust.
Radiologie Oberland im TV
Dr. Manfred Bölk berichtet in der am 22.07.2015 erstmals im SWF ausgestrahlten Reportage sehr anschaulich über schonende Behandlungsmöglichkeiten bei Prostata-Krebs sowie modernste Techniken zur Erkennung von Prostata-Krebs, wie wir sie mit der Multiparameter-MRT seit mehreren Jahren in der Radiologie Oberland einsetzen. Lassen Sie sich den spannenden Beitrag nicht entgehen!
Den Herbst haben wir genutzt, um in zwei Workshops unsere Teamleiter und unsere Mentoren für das Thema „Moderne Mitarbeiterführung“ zu sensibilisieren. Mitarbeiterführung ist bei uns durch Vertrauen, Verantwortung, Kompetenz, Vorbildfunktion und die Förderung der Mitarbeiter geprägt - und nicht durch Ausübung von Macht. Neben theoretischen Grundlagen wurde an konkreten Situationen gearbeitet und im Praxisalltag gecoacht.
Kompetenztraining 2020
In diesem Jahr stärkten wir gemeinsam unsere Kompetenz im Bereich „Interne Kommunikation“. Wir erarbeiteten Methoden, um interne Wünsche, Forderungen ebenso wie Kritik adäquat zu vermitteln. So entwickelten wir unsere eigenen Regeln für die zukünftige Kommunikation im Team. Dabei stellten wir fest, dass es gar nicht so leicht ist, immer sachlich und wertneutral zu kommunizieren. Mit den neuen Kommunikationsregeln möchten wir uns fortan gegenseitig unterstützen und coachen.
Kompetenztraining 2019
In vier Workshops stärkten wir unsere Kompetenz im Umgang mit Patienten. Dafür stellten wir uns im Team schwierigen Gesprächssituationen aus unserem Praxisalltag in Rollenspielen und legten einheitliche Strukturen für Patientengespräche fest. Die Teams haben sich gegenseitig nach dem Prinzip „best practise“ beraten und gemeinsame Lösungen erarbeitet. Wir verdeutlichten uns auch, welchen Einfluss unsere inneren Einstellung auf unsere äußere Wirkung hat. Nun freuen wir uns, mit unseren Patienten einen noch professionelleren Umgang zu pflegen.
Kommunikationstraining 2018
Im Januar 2018 war es wieder soweit: Unsere Mitarbeiter nahmen sich Zeit, um sich im Kommunikationstraining mit dem Thema „Der Patient als Gast“ konstruktiv auseinanderzusetzen. In mehreren Workshops ging es um die Fragstellungen: Wie nimmt der Patient uns wahr? Wie wollen wir wahrgenommen werden und warum? Was können wir besser machen? In Rollenspielen analysierten wir best practice-Varianten für verschiedene Situationen. Unsere Erkenntnisse werden wir durch Coaching am Arbeitsplatz weiter festigen.
Kommunikationstraining 2013 + 2017
Im Oktober 2013 nahmen unsere in der Rezeption und im Sekretariat tätigen MFAs am jährlichen Kommunikationstraining teil. Der neue Trainer in diesem Jahr war Herr Armin Haußmann. Das Training wurde von unserer leitenden Sekretärin organisiert und fand in den Seminarräumen des KH Agatharied statt. Vermittelt wurden u. a. die Transaktionsanalyse ("Eltern-Ich", "Erwachsenen-Ich", "Kindheits-Ich"). Hierbei durften sich die Teilnehmerinnen selbst einschätzen. Auch das Johari-Fenster war für alle Mitarbeiter ein neuer Aspekt der Kommunikation. Besonders gut gefallen hat unseren MFAs die ungewöhnliche Vorstellungsrunde, in der die Teilnehmerinnen den Referenten einschätzen mussten.
Im Februar 2017 trafen sich unsere Mitarbeiter zum Thema "Ganzheitliche Wahrnehmung" wieder mit Armin Haußmann und schulten ihre visuelle, auditive und kinästhetische Aufmerksamkeit. Sie lernten die Macht der Körpersprache zu verstehen und entsprechend zu kommunizieren. In einem anschließenden Workshop wurden Konzepte zur Integration neuer Kollegen erarbeitet.
Leitende Ärzte
Dr. med. Roland Scheck Arzt für RadiologieDr. med. Volker Spies Arzt für RadiologieDr. med. Thomas Sießmeier Arzt für Nuklearmedizin u.RadiologieDr. Christoph Egge Arzt für Radiologie
Wir sind Mitglied in folgenden Ärztenetzen:
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.