Die Computertomographie (CT) liefert hochauflösende Querschnittsbilder des Körpers. Mit Hilfe von Röntgenstrahlen werden Gewebedichteunterschiede des Körpers gemessen und als Volumendatensatz gespeichert. Ein leistungsfähiger Computer errechnet daraus Einzelbilder in beliebigen Betrachtungsebenen von inneren Organen, Gefäßen, Knochen und Gewebe in optimaler Bildqualität.
Die Aussagekraft der Untersuchung kann bei einigen Fragestellungen durch die intravenöse Gabe eines jodhaltigen Kontrastmittels noch weiter verbessert werden.
Im Vergleich zu herkömmlichen Röntgenaufnahmen ermöglichen CT-Geräte eine wesentlich genauere Beurteilung eventuell vorhandener Krankheitsprozesse. Moderne CT-Geräte sind optimiert auf allerbeste Bildqualität bei geringstmöglicher Strahlenbelastung.
Herz-/ Koronar-CT mit hochauflösender
Darstellung der Herzkranzgefäße
CT - Verfahren:
- Herz-/ Koronar-CT mit hochauflösender Darstellung der Herzkranzgefäße
(anstelle einer risikoreicheren, unangenehmeren invasiven Herzkatheter-Untersuchung mit höherer Röntgenbelastung)
- Virtuelle Koloskopie als hochauflösende Untersuchung auf Darmkrebs,
einschließlich der Beurteilung von Bauchorganen und Wirbelsäule
- CT-Angiographie als hochauflösende Gefäßdarstellung (anstelle einer invasiven DSA in Katheter-Technik)
- Ganzkörper-CT bei Schwerverletzten und zur Therapiekontrolle (Staging) bei Krebserkrankungen
- Fraktur-CT zur präoperativen 3D-Planung bei komplexen Brüchen
- Lungen-CT in Niedrigdosistechnik bei Rauchern
- Nierenstein-CT in Niedrigdosistechnik (ohne Kontrastmittel)
- Schlaganfall-CT in 3D-Technik mit Plaque-Imaging zur Abschätzung des Schlaganfall-Risikos
Was erwartet mich vor, bei und nach der CT-Untersuchung...
Wir haben im Folgenden die für Ihre Untersuchung wichtigen Abläufe zusammengestellt.
CT Kopf / Kopfangiographie
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 1 Std.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption: 15 Min. vor dem Untersuchungstermin.
- Patient muss nicht nüchtern sein. Metallgegenstände am Kopf entfernen.
- Falls Kontrastmittel erforderlich, wird dies über einen venösen Zugang gespritzt.
- Untersuchungszeit inkl. Vorbereitung: ca. 15 Min.
CT Nasennebenhöhlen
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 45 Min.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption: 15 Min. vor dem Untersuchungstermin.
- Patient muss nicht nüchtern sein. Metallgegenstände am Kopf entfernen.
- Untersuchungszeit inkl. Vorbereitung: ca. 5 Min.
CT Schultergelenk
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 45 Min.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption: 15 Min. vor dem Untersuchungstermin.
- Patient muss nicht nüchtern sein.
- Untersuchungszeit inkl. Vorbereitung: ca. 5 Min.
CT Oberarm / Ellbogen / Unterarm / Hand
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 45 Min.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption: 15 Min. vor dem Untersuchungstermin.
- Patient muss nicht nüchtern sein.
- Untersuchungszeit inkl. Vorbereitung: ca. 5 Min.
CT Wirbelsäule (HWS / BWS / LWS)
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 45 Min.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption: 15 Min. vor dem Untersuchungstermin.
- Patient muss nicht nüchtern sein.
- Untersuchungszeit inkl. Vorbereitung: ca. 5 Min.
CT knöchernes Becken
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 45 Min.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption: 15 Min. vor dem Untersuchungstermin.
- Patient muss nicht nüchtern sein.
- Untersuchungszeit inkl. Vorbereitung: ca. 5 Min.
CT Oberbauch / Leber / Pankreas
Bei der Terminvergabe sollten orale Diabetes-Medikamente angegeben werden, da diese ggf. 48 Std. vor und 48 Std.nach der Untersuchung in Absprache mit dem Hausarzt abgesetzt werden müssen.
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 1,5 Std.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption: 15 Min. vor dem Untersuchungstermin.
- Patient muss nicht nüchtern sein.
- Falls Kontrastmittel erforderlich, wird dies über einen venösen Zugang gespritzt.
- Untersuchungszeit inkl. Vorbereitung: ca. 15 Min.
CT Bauchraum / Abdomen
Bei der Terminvergabe sollten orale Diabetes-Medikamente angegeben werden, da diese ggf. 48 Std. vor und 48 Std. nach der Untersuchung in Absprache mit dem Hausarzt abgesetzt werden müssen.
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 2,5 Std.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption: 1,5 Std. vor dem Untersuchungstermin.
- Patient muss nicht nüchtern sein.
- Falls Kontrastmittel erforderlich, wird dies über einen venösen Zugang gespritzt.
- Untersuchungszeit inkl. Vorbereitung: ca. 15 Min.
CT Niere
Bei der Terminvergabe sollten orale Diabetes-Medikamente angegeben werden, da diese ggf. 48 Std. vor und 48 Std. nach der Untersuchung in Absprache mit dem Hausarzt abgesetzt werden müssen.
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 1,5 Std.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption: 45 Min. vor dem Untersuchungstermin.
- Patient muss nicht nüchtern sein.
- Falls Kontrastmittel erforderlich, wird dies über einen venösen Zugang gespritzt.
- Untersuchungszeit inkl. Vorbereitung: ca. 15 Min.
CT Oberschenkel / Knie / Unterschenkel / Fuß
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 45 Min.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption: 15 Min. vor dem Untersuchungstermin.
- Patient muss nicht nüchtern sein.
- Untersuchungszeit inkl. Vorbereitung: ca. 5 Min.
CT Ganzkörper (Skelett)
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 60 Min.
- Einbestellung und Anmeldung an der Rezeption: 15 Min. vor dem Untersuchungstermin.
- Patient muss nicht nüchtern sein.
- Untersuchungszeit inkl. Vorbereitung: ca. 10 Min.
CT Angiographie
Bei der Terminvergabe sollten orale Diabetes-Medikamente angegeben werden, da diese ggf. 48 Std. vor und 48 Std. nach der Untersuchung in Absprache mit dem Hausarzt abgesetzt werden müssen.
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 60 Min.
- Anmeldung an der Rezeption 15 Min. vor Untersuchungstermin.
- Patient muss nicht nüchtern sein.
- Untersuchungszeit inkl. Vorbereitung: ca. 15 Min.
CT Koloskopie
- Gesamtzeit inkl. Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 2 Std.
- Vorbereitung:
- Am Tag vor der Untersuchung: morgens normales Frühstück, danach keine Speisen mehr essen. 12 - 18 Uhr: 2-3 l klare Getränke (Säfte ohne Fruchtfleisch, ungesüßter Tee, Wasser). 18 Uhr: 75 ml Abführmittel (erhältlich in der Radiologie) nach Anweisung trinken. Danach klare Getränke.
- Am Untersuchungstag: morgens großzügig trinken. Nichts essen. Nach der CT-Untersuchung wie gewohnt essen und trinken.
- Während der Untersuchung wird ein jodhaltiges Kontrastmittel gespritzt und der Darm mit einem Gas (Kohlendioxid) gefüllt, das von der Darmwand aufgenommen und schnell wieder abgeatmet wird. Somit sind keine längeren Blähungen zu erwarten.
- Untersuchungszeit inkl. Vorbereitung: ca. 40 Min.
CT Wirbelsäulen-Schmerztherapie
- Gesamtzeit inkl. Nachbeobachtungszeit und Abschlussgespräch mit einem Radiologen: ca. 60 Min.
- Anmeldung an der Rezeption 30 Min. vor Untersuchungstermin.
- Behandlungszeit inkl. Vorbereitung: ca. 15 Min.
- Nachbeobachtungszeit: ca. 30 Min.
- Bitte beachten Sie:
- Patienten dürfen nach der Therapie nicht selbst mit dem Auto fahren. Begleitperson erforderlich.
- ASS oder andere blutverdünnende Medikamente 1 Woche vorher absetzen.
Was ist zu beachten, wenn ein Kontrastmittel gespritzt werden soll...
- Das CT-Kontrastmittel ist jodhaltig. Bei der Terminvergabe sollte eine frühere Unverträglichkeit angegeben werden, damit Vorkehrungen getroffen werden können. Fragen Sie Ihren Arzt/ Überweiser und bringen Sie Ihre Laborwerte (TSH und Kreatinin bzw. GFR) mit.
- Jodhaltiges Kontrastmittel erzeugt beim Spritzen ein Wärmegefühl, welches sehr schnell wieder nachlässt.
- Bei Kontrastmitteluntersuchungen müssen Metformin-haltige (orale Diabetes-) Medikamente 48 Std. vor und 48 Std. nach der Untersuchung abgesetzt werden.